Produktvorstellungen

Durch unseren Vertrieb erhalten Sie in der Online-Produktvorstellung erste Informationen zu unseren EN54-16 zertifizierten Produkten.

Vermittelt werden Informationen und Neuerungen zu den Produktserien „NEO“, „ONE“ und „FES“.

Themen:

  • Unternehmenskurzvorstellung
  • Hard- und Softwareeigenschaften
  • Neuerungen und Einsatzgebiete
  • Referenzprojekte und Planungshilfen
  • Vertriebliche Vermarktungshinweise und Key Facts

 

 

Beginn:
9:00 Uhr

Dauer:
ca. 2 Std.

Teilnehmerzahl:
Online, keine Beschränkungen

Veranstaltungsort:
Gräf & Meyer GmbH – Online

Technische-Voraussetzungen:
Bei interaktiver Teilnahme benötigen Sie eine Kamera und ein Mikrofon.

Teilnehmergebühren:
kostenfrei

18.01.2023
Produktvorstellung: NEO, ONE, FES
BEENDET 18.01.2023 Produktvorstellung: NEO, ONE, FES BEENDET
01.03.2023
Produktvorstellung: NEO, ONE, FES
BEENDET 01.03.2023 Produktvorstellung: NEO, ONE, FES BEENDET
10.05.2023
Produktvorstellung: NEO, ONE, FES
BEENDET 10.05.2023 Produktvorstellung: NEO, ONE, FES BEENDET
12.07.2023
Produktvorstellung: NEO, ONE, FES
Anmelden 12.07.2023 Produktvorstellung: NEO, ONE, FES Anmelden
11.10.2023
Produktvorstellung: NEO, ONE, FES
Anmelden 11.10.2023 Produktvorstellung: NEO, ONE, FES Anmelden
08.11.2023
Produktvorstellung: NEO, ONE, FES
Anmelden 08.11.2023 Produktvorstellung: NEO, ONE, FES Anmelden

Firm- und Softwarevorstellungen

Unser Produktmanagement informiert Sie online über aktuelle  Firm- und Softwareupdates oder auch unseren Softwareprodukten wie bspw. der NEO Control.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, erhalten Informationen und Unterstützung bei der Installation neuer Updates oder lassen Sie sich von der Vielfältigkeit unserer Softwareprodukte inspierieren.

Themen FW/SW-Updates:

  • neue Funktionen
  • Systemvoraussetzungen
  • Installation des Updates
  • Anwendungsbeispiele

Themen Softwarevorstellungen:

  • Funktionen
  • Systemvoraussetzungen
  • Installation
  • Anwendungsbeispiele
  • Bedienung

Beginn:
9:30 Uhr

Dauer:
ca. 1 – 1,5 Std.

Teilnehmerzahl:
Online, keine Beschränkungen

Veranstaltungsort:
Gräf & Meyer GmbH – Online

Technische-Voraussetzungen:
Bei interaktiver Teilnahme benötigen Sie eine Kamera und ein Mikrofon.

Teilnehmergebühren:
kostenfrei

30.03.2023
NEO Firmware 2.4x
BEENDET 30.03.2023 NEO Firmware 2.4x BEENDET
05.04.2023
NEO Firmware 2.4x
BEENDET 05.04.2023 NEO Firmware 2.4x BEENDET
27.04.2023
NEO Firmware 2.4x
BEENDET 27.04.2023 NEO Firmware 2.4x BEENDET
17.05.2023
NEO Control
BEENDET 17.05.2023 NEO Control BEENDET
06.09.2023
NEO Control
Anmelden 06.09.2023 NEO Control Anmelden
16.11.2023
NEO Control
Anmelden 16.11.2023 NEO Control Anmelden

Technisches Training

Sie vertiefen Ihre Hard- und Softwarekenntnisse bezüglich unserer EN54-16 Produkte und erfahren mehr über die praktische Anwendung sowie die Installation der Produkte am Projekt. Weiterhin lernen Sie unser Unternehmen, die Mitarbeiter, sowie unser Supportteam kennen.

Themen:

  • Unternehmenskurzvorstellung
  • Produkteigenschaften
  • Einsatzgebiete
  • Referenzprojekte
  • Planungshilfe
  • Hard- und Softwareeigenschaften
  • Installation / Programmierung des Systems
  • Praktische Anwendungen

Beginn:
9:00 – ca. 17:00 Uhr

Dauer:
2 Tage (jeweils ca. 8 Std.)

Teilnehmerzahl:
mindestens 4 Personen

Veranstaltungsort:
Gräf & Meyer GmbH, Ringstraße 1, D-66459 Kirkel

Teilnehmergebühren:
kostenfrei

08.02.2023 - 09.02.2023
Technisches Training: NEO, ONE, FES
BEENDET 08.02.2023
-
09.02.2023
Technisches Training: NEO, ONE, FES BEENDET
08.03.2023 - 09.03.2023
Technisches Training: NEO, ONE, FES
AUSGEBUCHT 08.03.2023
-
09.03.2023
Technisches Training: NEO, ONE, FES AUSGEBUCHT
19.04.2023 - 20.04.2023
Technisches Training: NEO, ONE, FES
AUSGEBUCHT 19.04.2023
-
20.04.2023
Technisches Training: NEO, ONE, FES AUSGEBUCHT
28.06.2023 - 29.06.2023
Technisches Training: NEO, ONE, FES
Anmelden 28.06.2023
-
29.06.2023
Technisches Training: NEO, ONE, FES Anmelden
13.09.2023 - 14.09.2023
Technisches Training: NEO, ONE, FES
Anmelden 13.09.2023
-
14.09.2023
Technisches Training: NEO, ONE, FES Anmelden
25.10.2023 - 26.10.2023
Technisches Training: NEO, ONE, FES
Anmelden 25.10.2023
-
26.10.2023
Technisches Training: NEO, ONE, FES Anmelden
13.12.2023 - 14.12.2023
Technisches Training: NEO, ONE, FES
Anmelden 13.12.2023
-
14.12.2023
Technisches Training: NEO, ONE, FES Anmelden

Zertifikatsseminare – DIN 14675

Dieses Seminar dient zu Vorbereitungszwecken der Personenzertifizierung „Verantwortliche Person SAA, Fachkraft Sprachalarmanlagen / Sprachalarmierung nach DIN 14675“. Die Schulung beinhaltet die Wissensvermittlung zur DIN 14675, DIN VDE 0833-, gesetzliche Vorgaben, sowie Richtlinien und Normengrundlagen. Innerhalb der Schulung wird der Auf- und Ausbau einer fachlichen Basis der Sprachalarmierungsanlagentechnik vermittelt.

Zur Vorbereitung erhalten Sie vorab die aktuellen DIN 14675 Prüfungsfragen für Sprachalarmanlagen, welche dann auch in der Schulung besprochen und erklärt werden.

Unsere Experten erläutern Ihnen die sich ergebenden Hintergründe der Fragestellungen, die verschiedenen Lösungsansätze mit entsprechendem Rechenweg und bereitet Sie so Stück für Stück auf die Prüfung vor.
Während der Weiterbildung gehen unsere Referenten auch auf die Hintergründe und Projekte der Teilnehmer ein und beantworten alle aufkommenden Fragen.

Fachliche-Voraussetzungen:

  •  Wir empfehlen Ihnen, sich mit den Normen DIN VDE 0833-1 und DIN VDE 0833-4 sowie der DIN 14675 bereits vor der Schulung intensiv auseinanderzusetzen
  •  Praktische Erfahrungen mit Sprachalarmanlagen werden vorausgesetzt

Möchten Sie im Anschluss an unser Seminar die TÜV-Prüfung ablegen, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen um die Personenzertifizierung nach bestandener Prüfung zu erhalten.

  •  Bachelor / Master / Meister / Techniker
  •  Alternativ: Gesellenbrief einer Ausbildung mit elektrotechnischem Bezug und Nachweis von 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich Elektrotechnik
  •  Alternativ: Artfremde Berufe mit 10 Jahren nachgewiesener Berufserfahrung z. B. durch Handwerkskammern oder IHK. bzw. Nachweis einer langjährigen Gewerbeanmeldung

Themen:

  • DIN 14675, VDE 0833
  • Prüfungsfragenkatalog
  • ELA-Akustik Alarmierungsanlagen
  • Planung & Projektierung
  • Sprachalarmzentrale (SAZ)
  • Sprachalarmierungstechnik
  • Unterschiede SAA-ENS
  • Optische und akustische Alarmierung
  • Sicherheitsstufen
  • Sprachverständlichkeit – Raumakustik
  • Brandfallmikrofone / Feuerwehreinsprechstellen
  • Brandschutz- und Alarmierungskonzepte
  • Prüfung verantwortliche Person SAA

Dauer:
Inkl. Anreise-, Prüfungs- und Abreisetag: 4 Tage

Teilnehmerzahl:
mindestens 5 Personen

Die Schulung ist auf 15 Teilnehmer begrenzt!

Veranstaltungsort:
Gräf & Meyer GmbH, Ringstraße 1, D-66459 Kirkel

Teilnehmergebühren:
inkl. Prüfungsgebühr 849,90 € zzgl. USt. pro Teilnehmer

Bedingungen:
Absagen wegen geringer Personenzahl, Ausfall des Referenten, höhere Gewalt vorbehalten. Eine Umbuchung oder Absage (nur schriftlich möglich) ist 8 Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich, 8-4 Wochen werden 25%, 4-1 Woche werden 50% der Teilnehmergebühr berechnet und eine spätere Absage wird zu 100% berechnet.

Das Zertifikat wird Ihnen nach bestandener Prüfung durch den TÜV ohne Laufzeitende ausgestellt und behält damit immer seine Gültigkeit.

Dozent:
Walter Gräf

24.04.2023 - 27.04.2023
Zertifikatsseminar: Fachkraft DIN 14675 – Sprachalarmanlagen (TÜV)
BEENDET 24.04.2023
-
27.04.2023
Zertifikatsseminar: Fachkraft DIN 14675 – Sprachalarmanlagen (TÜV) BEENDET
25.09.2023 - 28.09.2023
Zertifikatsseminar: Fachkraft DIN 14675 – Sprachalarmanlagen (TÜV)
Anmelden 25.09.2023
-
28.09.2023
Zertifikatsseminar: Fachkraft DIN 14675 – Sprachalarmanlagen (TÜV) Anmelden

weitere Seminare

Raumakustik und Elektroakustik, Grundkenntnisse

Im Seminar “Raumakustik und Elektroakustik, Grundkenntnisse” erlangen Sie die für Planung und Projektierung von SAA, ENS oder ELA erforderlichen Mindestkenntnisse zur Raumakustik und Elektroakustik. Die komplexe Thematik der Akustik wird im Seminar auf verständliche Weise vermittelt und für die Anwendung auf Beschallungsanlagen zugeschnitten, damit ein möglichst großer Lernerfolg eintritt.

Themen:

  • Nachhallzeit, Reflektionen, Echos und Flatterechos
  • akustische Vorgaben durch DIN 18041
  • rechnen mit akustischen Größen wie Nachhallzeit und Schalldruckpegel
  • Grundlagen der Elektroakustik wie Mikrofone, Verstärker, Lautsprecher, Signalbearbeitung
  • rechnen mit elektroakustischen Größen wie SPL, Leistung, Crest Faktor, Hallradius
  • Lautsprecherkunde: Abstrahlwinkel, Kennschalldruck, Belastung, Frequenzgang
  • Zusammenspiel der Raumakustik und Elektroakustik
  • Grundlagen zur Messung an elektroakustischen Anlagen
  • Grundlagen zur Simulation von Beschallungsanlagen

Beginn:
9:00 – ca. 17:00 Uhr

Dauer:
Ganztagesseminar

Teilnehmerzahl:
mindestens 4 Personen

Veranstaltungsort:
Gräf & Meyer GmbH, Ringstraße 1, 66459 Kirkel

Möglichkeit der online-Teilnahme (Hybridveranstaltung)                         bitte um Info bei Anmeldung unter „Bemerkung“

Fachliche-Voraussetzungen:
Interesse an Akustik und Elektroakustik

Teilnehmergebühren:
379,90 € zzgl. USt.

Bedingungen:
Absagen wegen geringer Personenzahl, Ausfall des Referenten, höhere Gewalt vorbehalten. Eine Umbuchung oder Absage (nur schriftlich möglich) ist 8 Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich, 8-4 Wochen werden 25%, 4-1 Woche werden 50% der Teilnehmergebühr berechnet und eine spätere Absage wird zu 100% berechnet.

Dozent:
Andreas Simon

 

22.03.2023
Raumakustik und Elektroakustik, Grundkenntnisse
BEENDET 22.03.2023 Raumakustik und Elektroakustik, Grundkenntnisse BEENDET

Planung und Projektierung

Im Seminar “ Planung und Projektierung” erlangen Sie grundlegende und weiterführende Kenntnisse zu Planungsinhalten, den Verantwortlichkeiten und der Anforderungen zur Auslegung von SAA und ENS. Die Anforderungen an Planung und Projektierung werden vorwiegend anhand der nationalen Anwendungsrichtlinien vermittelt. Ebenso werden zahlreiche Praxisbeispiele gemeinsam erörtert.

Themen:

  • Unterscheidung von SAA und ENS
  • Änderungen/zu erwartende Änderungen durch die neue DIN VDE 0833-4
  • Verantwortung bei Planung und Projektierung
  • Schutzziele der SAA
  • Planung auf Grundlage der Konzeptdokumentation
  • Bauprodukte gemäß in Europa harmonisierten Normen
  • Aktiv-Lautsprecher in SAA
  • Ausfallsicherheit
  • Beschallungsumfang
  • Berücksichtigung der Akustik gemäß DIN VDE 0833-4
  • Sprachverständlichkeit von Beschallungsanlagen
  • Störschallpegel und Nachhallzeit als Planungsgrößen
  • Energieversorgung
  • Schnittstellen
  • Feuerwehreinsprechstellen und Notfallmikrofone
  • Ausblick auf Simulation und Messung

Beginn:
9:00 – ca. 17:00 Uhr

Dauer:
Ganztagesseminar

Teilnehmerzahl:
mindestens 5 Personen

Veranstaltungsort:
Gräf & Meyer GmbH, Ringstraße 1, 66459 Kirkel

Möglichkeit der online-Teilnahme (Hybridveranstaltung)                         bitte um Info bei Anmeldung unter „Bemerkung“

Fachliche-Voraussetzungen:
Einsteiger oder Fortgeschrittene im Gewerk SAA/ENS

Teilnehmergebühren:
379,90 € zzgl. USt.

Bedingungen:
Absagen wegen geringer Personenzahl, Ausfall des Referenten, höhere Gewalt vorbehalten. Eine Umbuchung oder Absage (nur schriftlich möglich) ist 8 Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich, 8-4 Wochen werden 25%, 4-1 Woche werden 50% der Teilnehmergebühr berechnet und eine spätere Absage wird zu 100% berechnet.

Dozent:
Andreas Simon

24.05.2023
Planung und Projektierung
BEENDET 24.05.2023 Planung und Projektierung BEENDET

Software-Schulung EASE EVAC (2.0)

Im Seminar „Einführung in EASE EVAC (2.0)“ werden Ihnen grundlegende Kenntnisse im Umgang mit der Software vermittelt. Die Planungssoftware ist maßgeschneidert für eine einfache und schnelle Simulation großer Deckenlautsprechersysteme und ähnlicher Installationen. Sie erlaubt schnelle und genaue Berechnung der Sprachverständlichkeit in Alarmierungsszenarien.

Themen:

  • Grundlagen
  • normative Anforderungen
  • Software-Workflow und -Details
  • Praxisbeispiele
  • Auralisationen
  • Limitierungen der Software

Beginn:
9:00 – ca. 17:00 Uhr

Dauer:
Ganztagesseminar

Teilnehmerzahl:
mindestens 4 Personen

Veranstaltungsort:
Gräf & Meyer GmbH, Ringstraße 1, 66459 Kirkel

Möglichkeit der online-Teilnahme (Hybridveranstaltung)                         bitte um Info bei Anmeldung unter „Bemerkung“

Fachliche-Voraussetzungen:
Einsteiger oder Fortgeschrittene im Gewerk SAA/ENS

Teilnehmergebühren:
379,90 € zzgl. USt.

Bedingungen:
Absagen wegen geringer Personenzahl, Ausfall des Referenten, höhere Gewalt vorbehalten. Eine Umbuchung oder Absage (nur schriftlich möglich) ist 8 Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich, 8-4 Wochen werden 25%, 4-1 Woche werden 50% der Teilnehmergebühr berechnet und eine spätere Absage wird zu 100% berechnet.

Dozent:
Fabian Reimann

27.06.2023
Software-Schulung EASE EVAC (2.0)
Anmelden 27.06.2023 Software-Schulung EASE EVAC (2.0) Anmelden
20.09.2023
Software-Schulung EASE EVAC (2.0)
Anmelden 20.09.2023 Software-Schulung EASE EVAC (2.0) Anmelden

Auffrischung nach DIN 14675

Im Seminar “Auffrischung nach DIN 14675” werden vorwiegend Hauptverantwortliche Personen für Sprachalarmanlagen auf den letzten Stand der Anforderungen gebracht. Neben der Aktualisierung des Kenntnisstandes aufgrund der Fortentwicklung im Normungswesen werden die grundlegenden Wissensinhalte zur Auffrischung der Kenntnisse für SAA wiederholt. Auffrischungsseminare sind für Hauptverantwortliche Personen für SAA in einem nach DIN 14675 zertifizierten Unternehmen verpflichtend.

Themen:

  • Aktualisierung des Kenntnisstandes zu SAA
  • Änderungen durch die neue DIN VDE 0833-4
  • Abgrenzung zwischen ENS und bauordnungsrechtlich geforderten Anlagen
  • Anwendung und Zweck der DIN VDE V0833-4-1 aktive Lautsprecher in SAA
  • Planungshilfen zur Dimensionierung von SAA und ENS
  • Einfaches und ausführliches Planungsverfahren für zukünftige SAA
  • kritischer Einsatz von A/B-Lautsprechern
  • FES nach DIN 14664
  • NGRS nach DIN VDE 0827 (Amok-Alarm)
  • Ausblick auf neue Technologien bei SAA im IT-Netz
  • Anforderungen an die Brandfalldurchsage
  • Auffrischung akustisches Grundwissen
  • Beispiele für Simulationen

Beginn:
9:00 – ca. 17:00 Uhr

Dauer:
Ganztagesseminar

Teilnehmerzahl:
mindestens 4 Personen

Veranstaltungsort:
Gräf & Meyer GmbH, Ringstraße 1, 66459 Kirkel

Möglichkeit der online-Teilnahme (Hybridveranstaltung)                         bitte um Info bei Anmeldung unter „Bemerkung“

Fachliche-Voraussetzungen:
bestandene Prüfung zur Fachkraft SAA

Teilnehmergebühren:
379,90 € zzgl. USt.

Bedingungen:
Absagen wegen geringer Personenzahl, Ausfall des Referenten, höhere Gewalt vorbehalten. Eine Umbuchung oder Absage (nur schriftlich möglich) ist 8 Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich, 8-4 Wochen werden 25%, 4-1 Woche werden 50% der Teilnehmergebühr berechnet und eine spätere Absage wird zu 100% berechnet.

Dozent:
Andreas Simon

28.11.2023
Auffrischung nach DIN 14675
Anmelden 28.11.2023 Auffrischung nach DIN 14675 Anmelden