TELAVOICE steht zunächst für ein Notfallwarn-System, welches in Krisensituationen, z. B. an Schulen
oder öffentlichen Gebäuden,
in Verbindung mit jedem Notfallwarn-System (ENS) bzw. jeder Sprachalarmanlage (SAA) die in Gefahr befindlichen Personen warnen und mit
präzisen Informationen versorgen kann. TELAVOICE wurde u. a. hierfür in Anlehnung an die *DIN VDE 0827-1/-2 NGRS
(Notfall- und Gefahren-Reaktionssystem) entwickelt. Der interne Sprachspeicher verfügt über vier Sprachspeicherplätze für die Wiedergabe
von Notfallansagen in Krisensituationen, die entweder über Telefon (auch Handy) oder spezielle Notfallmelder, ausgelöst werden können.
Weitere Sprachspeicherplätze (gesamt max. 99 Texte) stehen für weitere Anwendungen (z. B. als Informations- bzw.
Werbetextgerät) auf der handelsüblichen SD-Karte im MP3 Format zur Verfügung. Das gezielte Starten der Ansagen erfolgt über
potentialfreie Kontakte oder ebenfalls über die Telefontastatur.
TELAVOICE kann auch als Audiorouter für die Wiedergabe von Live-Telefondurchsagen
eingesetzt werden. Hierzu ist lediglich die Verbindung der Telefonzentrale mit der Beschallungsanlage erforderlich.
Darüber hinaus verfügt TELAVOICE über einen Eingang für die Einspielung von Hintergrundmusik sowie vier getrennte
Tonausgänge als Verbindung zu einem Elektroakustischen Notfallwarn-System (ENS), einer Sprach-Alarm-Anlage (SAA) oder zu einem einfachen,
nicht überwachten Mischverstärker.
TELAVOICE T4 - Ausstattung wie TELAVOICE, zusätzlich vier integrierte, abgedeckte Auslösetasten für die
vier Alarmspeicherplätze.
Überall dort, wo geschäftliches Leben stattfindet (in Einkaufszentren, Textilgeschäften, Schuhläden, Flughäfen, Restaurants und Hotels), werden sich die Betreiber dazu verpflichten müssen, Ihre Kunden und Mitarbeiter situationsgerecht, an die bis dato empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen, wie beispielsweise Abstand halten und Hände desinfizieren, zu informieren.
Alle Gebäude, welche über eine Sprachalarmierungsanlage (SAA), Elektroakustische Anlage (ELA) oder aber auch nur eine Hintergrundmusikanlage (BGM) verfügen, werden Durchsagen und Hinweise zu den Vorsichtsmaßnahmen über Ihr System abspielen müssen.
Genau für diesen Einsatz haben wir für den Betreiber eine flexibel einsetzbare, einfach zu installierende und intervallgesteuerte Lösung. Sie ermöglicht es Ihnen, herstellerunabhängig über SAA/ELA/BGM Sicherheitshinweise im Gebäude wiederzugeben.
Weitere Informationen:
GRÄF & MEYER GmbH
Ringstraße 1
D-66459 Kirkel
Germany
Fon: +49 (0) 6841 / 934 93-0
Fax: +49 (0) 6841 / 934 93-10
info@gplusm.de
www.gplusm.de